Das Amt fur Stadtentwicklung, Stadtplanung, Verkehrsplanung und das Sozialamt laden zur Veranstaltung „10 Jahre ‚Soziale Stadt‘: Kinderhaus-Brüningheide – wohin gehst du?“ – fur Programm-Mitwirkende & Interessierte – am Donnerstag, 16. November ein.
Programmhintergrund
Bei dem Bund-Länder-Programm „Soziale Stadt“ handeslt es sich um ein Teilprogramm der Städtebauförderung und hat mit seinem Vorgängerprogramm „Stadtteile mit besonderem Erneuerungsbedarf“ seine Wurzeln in Nordrhein-Westfalen. Aufgrund des Strukturwandels von der Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft zeigte sich besonders früh und deutlich: Arbeitsplätze im Kohle und Stahl verarbeitenden Sektor fielen weg, viele Menschen – oft mit Zuwanderungshintergrund – wurden arbeitssuchend. Die daraus resultierenden Probleme zeigten und zeigen sich häufig in den ärmeren Stadtteilen der Ballungszentren, die oftmals baulich in einem vergleichsweise schlechten Zustand waren oder noch sind und nicht mehr den Anforderungen des heutigen Wohnens und Arbeitens entsprechen. Um dieser baulichen und sozialstrukturellen Problemlagen Herr werden zu können, wurde klar, dass es komplexer und integrierter Lösungsansätze bedarf, die in besonderer Weise vorhandene Förderinstrumente von Land, Bund und EU räumlich bündeln. Damit soll das Umfeld für private Investitionen in Gebäude und Wohnungen verbessert und möglichst nachhaltige Entwicklungen angestoßen werden.
Seit 1993 bekommen Quartiere in den Städten besondere Aufmerksamkeit, die von Strukturwandel und sozioökonomischen Veränderungsprozessen stark betroffen sind. Leitidee ist es, vorhandene Kräfte zu mobilisieren, um positive Veränderungsprozesse anzustoßen. Ziel ist es, in den Quartieren stabilisierende Entwicklungen und selbsttragende Prozesse in Gang zu bringen: Es muss gelingen, dass die Bewohner dieser Gebiete Teil der städtischen Gemeinschaft bleiben und die Stadtteile von sich heraus als Wohn-, Arbeits- und Lebensraum attraktiv und lebenswert bleiben.
10 Jahre „Soziale Stadt“: Kinderhaus-Brüningheide – wohin gehst du?
In Münster Kinderhaus gibt es das Programm „Soziale Stadt“ nun seit 10 Jahren. Ein besonderer Anlass das Projekt „Soziale Stadt“ genauer vorzustellen und einen Ausblick auf die Zukunft zu geben.
Donnerstag, 16. November ab 17:00 bis 20:30 Uhr im Bürgerhaus Kinderhaus, Idenbrockplatz 8, 48159 Münster.
Aus organisatorischen Gründen wird um Anmeldung bis zum 13.11.17 gebeten: Tel. 0251-492-6178 oder per E-Mail an Peuling-Heerstrass@stadt-muenster.de
Programm:
- 17:00 Uhr – Grußworte
Manfred Igelbrink, Bezirksbürgermeister Münster- Nord Marion Kamp-Murböck, StadtRaumKonzept – Moderation - 17:20 Uhr – Akteure der ersten Stunde im Gespräch und „Talk zum Wohnen“
Christian Moll, ehemaliger Beiratsvorsitzender „Maßnahmeprogramm Kinderhaus-Brüningheide“
Gabriele Regenitter, Leiterin Amt für Wohnungswesen und Quartiersentwicklung
Adelgund Schmitz, Kundenbetreuerin Sahle Wohnen / Vorsitzende Internationaler Kulturverein Atrium e.V.
Jochen Temme, ehemaliger Leiter Bezirksverwaltung Nord - 18:20 Uhr – Pause und Kontakte
- 18:45 Uhr – „Soziale Stadt – wohin gehst du?“ – Impulsvortrag mit Diskussion
Ralf Zimmer-Hegmann, Forschungsgruppenleiter „Sozialraum Stadt“, Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung gGmbH (ILS) - 19:30 Uhr – Akteurinnen und Akteure im Gespräch mit dem Publikum
Harald Holtwick, Leiter Grundschule am Kinderbach
Thomas Kollmann, Leiter Begegnungszentrum Kinderhaus e.V. Heike Siemann, Wohnungsgesellschaft WohnSieGer GbR / Imagewerkstatt Schleife
Hans Tillack, Leiter Kommunaler Sozialdienst (KSD) Nord - 20:15 Uhr – Ausblick und Schlussworte
Marion Kamp-Murböck, StadtRaumKonzept Ralf Zimmer-Hegmann, ILS - 20:30 Uhr – Ausklang mit Möglichkeit zum Austausch 21.00 Ende der Veranstaltung
Quelle: Stadt Münster, Soziale Stadt NRW
-
Von Heiko Philippski am
9.11.2017 | Aktualisiert am 23.01.2018
Permalink: https://www.muenster-nord.de/kinderhaus/?p=700271
Kategorien: Aktuelles, Topthemen
Schlagwörter: Brüningheide, Kinderhaus-Brüningheide, Soziale Stadt